Artists

Foto: Unité d’Habitation II , Marseille, 2013 © Margret Hoppe, VG Bild-Kunst, Bonn 2014
Foto: Unité d’Habitation II , Marseille, 2013 © Margret Hoppe, VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Margret Hoppe
*1981, lives in Leipzig, photography

Margret Hoppe portraits the use of architecture premises. Her photographs of the Unité d ́Habitationvon Le Corbusier in Marseille show how it is to live in an architecture icon and how it grows old. Colored surfaces, concrete and plain shapes are the characteristics of the architecture, exposed in thepictures. The expositions are not perfect, they show significant traces of age, flaws, wear marks and signs of unreasonable use as a process if appropriation of the residents. At the same time, she reflects on the theory of the buildings and inhere. She refers to the origins ofindustrial construction. As example of modern apartment blocks, Le Corbusier defined a new typology ofarchitecture and living philosophy. Thereby he reverted to “Kollektivhäuser” of therussian avantgarde architects.
These are all the ideas and fundamentals of anonymus and large-scale housings which culminated inthe GDR, as a result of social demand, rationalism of construction and repetition of architectural method. Margret Hoppes works recieved numerous awards, e.g. award of the Wüstenrot trust, award of the Sachsenbank. Her works are shown in various collections, e.g. photography museum Winterthur (Swiss),photographic collection Folkwang, Essen, Staatliche Kunstsammlungen Dresden or Wende Museum Los Angeles. Solo and group exhibitions in Marseilles La Friche la Belle de Mai, Goethe-Institute Lyon, Museum der Bildenden Künste Leipzig and Museum für Angewandte Kunst Köln

 

Foto: Laurent Kronental, Souvenir d'un Futur
Foto: Laurent Kronental, Souvenir d’un Futur

Laurent Kronental
Fotografie
* 1987, lebt in Courbevoie

Seit vier Jahren besucht und fotografiert Laurent Kronental französische Vororte. In der Serie „Souvenir d’un futur“ zeigt er großformatige Aufnahmen der Siedlungen, errichtet zur Zeit der Trentes Glorieuses, als auch Architektur und Städtebau in Frankreich einen Höhepunkt erlebten. Die Siedlungen an den Rändern der Städte waren Stein gewordene Utopien und sollten das Leben der Bewohner nachhaltig verbessern. Teilweise schon in der Erbauerzeit wurden die Großwohnsiedlungen als Symbol einer verfehlten Stadtplanung wahrgenommen. In Frankreich setzte sich der Begriff „Banlieue“ durch, was wörtlich übersetzt „Bannmeile“ bedeutet: Architektur wurde hier vom Verkünder eines modernen Morgens zum Stigma einer Gesellschaft umgedeutet.
Laurent Kronentals Bilder zeigen eine andere Perspektive: In frühmorgendlichen und surreal mystischem Licht sind sie so monumental und so großartig, wie sie wahrscheinlich auch von den Erbauern erträumt waren – was im merkwürdigen Gegensatz zum sozialen Gedanken ihrer Errichtung steht. Die Bauten sind Träger von Erinnerungen ihrer Bewohner, die Kronental portraitiert. Sie sind zur Zeit des Siedlungsbaus eingezogen und mit der Architektur gealtert. Teils in Nahaufnahmen, teils winzig klein auf Treppenabsätzen und Balkonen werden sie beinahe verschluckt vom großartigen Setting. Wie in einem Filmstill eingefroren vor dem Prospekt der Bauten scheinen auch sie sich an die Zeit einer möglichen Zukunft zu erinnern.

Ginan Seidl, Ray Peter Maletzki, Installationsansicht
Foto: Ginan Seidl, Ray Peter Maletzki, Stadt aus Silber, Installationsansicht

Ginan Seidl und Ray Peter Maletzki
Video
*1984, lebt in Halle/Saale

The video installation of Ginan Seidl deals with the question how residents personalize their living space. For the research of her experimental film (thesis of her studies at Burg Giebchenstein), she moved into one of the plattenbau types (WBS) 70 at Halle Silberhöhe. The apartments are very characteristic for their single combination possiblity of bed, table, chairs and wall cabinet.
In surreal sceneries, Ginan Seidl shows the appropriation of the rooms and combines this with exploratory walks in large-scale housing plannings of the GDR. For the exhibition Raster : BETON, she transforms here installation into a single experimental movie that will be shown at D21 at first-time. Ginan Seidl participated at various festivals, e.g. Werkleitz, 63.
Berlinale, Transitio Festival, Gunajuato International Film Festival, LUFF (Lausanne). She received various awards and spent art working residences in Istanbul and Mexico. She is member of the film collective Rosenpictures.

 

Andrea Pichl_Archiv
Foto: Andrea Pichl, Club Zukunft

Andrea Pichl
Installation
*1964, lives in Berlin

Architectural models and city plans of the classic modernists and the post-war modernity are the references for the art works of Andrea Pichl. Her studies covering public and private spaces in the GDR and other socialistic countries, as well as western European cities.
She questions the modernistic utopia, which is found in the specific mode of socialistic city and settlement development. She is interested in the imperfect, dissonant architectural elements, the decorative elements and flaws in urban structures. Her works are dedicated those situation in the urban areas there several architectural and social systems collide. “I’m not so interested in utopia itself, as more in their lacks”, she describes her motives.
“What are defective and dysfunctional elements and the aesthetic failures, which often are a result of economic reasons?” At D21, she will exhibit her work “Unterkunft Freiheit”. This work deals with the modular construction, not only by aesthetic aspects, but rather about present living conditions and how society can provide affordable housing space.
Andrea Pichl already exhibited at Krome Gallery Luxembourg (2015), Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Kat., 2014), M HKA, Museum for Contemporary Art, Antwerpen and at Hamburger Bahnhof, Berlin (group exhibition, 2011).
Anne-Valérie Gasc, Videostill, Crash Box – Decazeville
Anne-Valérie Gasc, Videostill, Crash Box – Decazeville

Anne-Valérie Gasc
Video
* 1975, lebt in Marseille

Die Künstlerin beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit der Rezeption einer Architektur, die einst ein besseres Morgen verhieß und dieses Versprechen in der Realität nicht einlösen konnte. Ihre Crash Boxes sind signal-orange eingefärbte Traktorreifen, die in französischen Wohnhochhäusern deponiert werden, die zur Sprengung bestimmt sind. Die darin befindliche Kamera zeichnet den gewaltvollen Akt gegenüber der nutzlos gewordenen Architektur auf und speichert ihn auf ihrer SD-Card. Anschließend werden die Crash Boxes aus den Trümmern geborgen und können, ähnlich einem Flugschreiber, von der Zerstörung berichten. Das Dokumentieren der Sprengungen erfolgt von innen, aus dem Gebäudebauch heraus – die Spiegelung einer berühmten historischen Zerstörungsdokumentation: Im Jahr 1972 wurde im US-amerikanischen St. Louis, Missouri, das soziale Wohnbauprojekt Pruitt-Igoe gesprengt. Der Vorgang wurde von Kameras aufgezeichnet, durch das Fernsehen verbreitet und dadurch einem Massenpublikum zugänglich gemacht. Pruitt-Igoe gilt seither als Ikone und Symbol einer Moderne, deren stadtplanerische und architekonischen Lehren als gescheitert angesehen werden.

Anne-Valérie Gasc war in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten, darunter zuletzt in der Gruppenschau “Artistes et Architecture – Dimensions variables” im Pavillon de l’Arsenal, Paris. Ihre Arbeiten sind in verschiedenen Sammlungen vertreten, etwa im MACBA, Barcelona, dem französischen FRAC PACA, der Artothèque de Lyon und der Sammlung der Stadt Vénissieux.